1. Reichweite realistisch einschätzen
2. Akku: Wechselbar, stark und schnell geladen?


3. Motorleistung und Fahrverhalten
Die Motorleistung entscheidet maßgeblich darüber, wie kräftig dein Elektromoped beschleunigt und wie gut es Steigungen meistert. In Österreich sind die meisten Elektromopeds gesetzlich auf 45 km/h Höchstgeschwindigkeit begrenzt, was für Stadt- und Nahverkehr völlig ausreichend ist. Doch es lohnt sich, auf die Nennleistung des Motors (z. B. 1.500 W oder 2.000 W) zu achten: Wer häufig mit zusätzlichem Gewicht fährt oder in hügeligem Terrain unterwegs ist, sollte auf ein Modell mit mehr Leistung setzen. Ein stärkerer Motor sorgt für besseres Ansprechverhalten, mehr Fahrspaß – und auch für mehr Sicherheit beim Einfädeln in den Verkehr.
4. Führerschein & Versicherung nicht vergessen
Auch wenn Elektromopeds oft als unkomplizierte Alternative zum Auto beworben werden, gelten klare rechtliche Anforderungen. Du benötigst mindestens den AM-Führerschein, den du ab 15 Jahren erwerben kannst. Ohne Führerschein darfst du nicht auf öffentlichen Straßen fahren – das gilt auch für leise und langsam fahrende E-Roller. Zudem brauchst du ein gültiges Versicherungskennzeichen, das jährlich erneuert werden muss. Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist Pflicht, eine Teilkaskoversicherung optional – aber oft empfehlenswert. TÜV oder regelmäßige Hauptuntersuchungen sind zwar nicht vorgeschrieben, die Verkehrssicherheit deines Fahrzeugs liegt aber in deiner Verantwortung.
5. Komfort und Ausstattung prüfen
Beim Elektromoped geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Komfort – schließlich willst du sicher und bequem fahren. Achte darauf, ob das Moped zu deiner Körpergröße passt: Sind die Sitzhöhe und der Abstand zu Lenker und Fußrasten angenehm? Ist Platz für eine zweite Person vorhanden? Wie viel Stauraum gibt es unter dem Sitz – oder ist ein Topcase nachrüstbar? Auch elektronische Extras wie ein USB-Anschluss fürs Smartphone, ein digitaler Tacho, LED-Beleuchtung oder eine App-Steuerung können den Alltag erheblich erleichtern. Teste, was du wirklich brauchst – und was du später eventuell nachrüsten kannst.


6. Seriöse Anbieter wählen
Ein Elektromoped ist eine Investition – und wie bei jedem technischen Produkt gilt: Der günstigste Preis ist nicht immer die beste Wahl. Kaufe nur bei seriösen Händlern, die dir Garantie, Kundenservice und Ersatzteilversorgung bieten. Schau dir Kundenbewertungen an, prüfe, ob es Werkstätten in deiner Nähe gibt, und frage nach den Garantiebedingungen. Bei Importmodellen ohne CE-Zertifizierung oder Kundendienst in Europa kann es im Schadensfall schnell teuer und kompliziert werden. Achte auch auf verfügbare Updates oder Software-Support – gerade bei smarten Elektromopeds mit App-Anbindung.
7. Fördermöglichkeiten nutzen
In Österreich wird Elektromobilität aktiv gefördert – und das gilt nicht nur für E-Autos, sondern auch für Elektrozweiräder wie Mopeds, Roller oder Motorräder. Im Rahmen der E-Mobilitätsförderung des Bundes kannst du beim Kauf eines Elektromopeds unter bestimmten Bedingungen einen Förderzuschuss von bis zu 1.200 € erhalten (Stand 2025). Voraussetzung ist unter anderem, dass das Fahrzeug förderfähig ist (z. B. mit rein elektrischem Antrieb, bestimmter Mindestreichweite und CE-Kennzeichnung), nicht auf fossile Energie zurückgreift, und dass es bei einem österreichischen Händler gekauft wird.
Die Förderung erfolgt nachträglich über Antragstellung beim Kommunalkredit Public Consulting (KPC) – die zentrale Abwicklungsstelle für Bundesförderungen im Bereich Umwelt und Energie. Viele Bundesländer und Städte bieten zudem zusätzliche Förderungen oder Kombi-Modelle an. Es lohnt sich also, sich vor dem Kauf bei der KPC sowie auf den Webseiten der Landesregierungen oder Gemeinden zu informieren. Auch manche Energieversorger oder Arbeitgeber bieten Boni für nachhaltige Mobilität.
Fazit: Gut informiert zum passenden Elektromoped
Ein Elektromoped ist mehr als ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Statement für moderne, leise und emissionsfreie Mobilität. Umso wichtiger ist es, beim Kauf gut informiert zu sein. Wer Reichweite, Akkuqualität, Ausstattung und Seriosität des Anbieters richtig einschätzt, fährt nicht nur günstiger, sondern auch entspannter und nachhaltiger. Mit unserer Checkliste bist du bestens vorbereitet.
Deine Checkliste:
- Reichweite realistisch kalkuliert?
- Wechselakku vorhanden?
- Leistung für deine Strecke geeignet?
- Führerschein & Versicherung geklärt?
- Ausstattung passend zu deinem Alltag?
- Hersteller seriös und servicefähig?
- Fördermöglichkeiten geprüft?